Tiroler Steinschaf
Im November 2022 haben wir unsere ersten Zuchttiere auf unserem Hof willkommen heißen dürfen. 12 Schafe und 1 Widder haben die Reise aus dem Zillertal bis ins Valle Sabbia gut überstanden. Vielen Dank auch an Franz vom Verband Arche Austria für die gute Abwicklung und Auswahl der Zuchttiere. Die anfängliche Scheu der Tiere uns gegenüber haben wir mit viel Geduld in den folgenden Wochen in Zutraulichkeit und Hochgenuss für Streicheleinheiten umwandeln können. Heute genießen es alle, wenn wir Zeit für ausgedehnte Kuscheleinheiten haben. Aktuell bevölkern 16 Zuchttiere unsere Weiden und bekommen ca. 1-2 Mal im Jahr Nachwuchs.
Wir haben uns für die Rasse “Tiroler Steinschaf” entschieden, da sie verschiedene gute Eigenschaften mit sich bringt und uns auch durch ihr Aussehen für uns eingenommen hat. Das Tiroler Steinschaf gehört zu den bedrohten Tierarten im Alpenraum. Es zeichnet sich aus durch gute Muttereigenschaften, eine gute Gewichtszunahme (ohne jedoch zu verfetten), eine sehr gute Trittsicherheit in unwegsamen Gelände und einen guten Wollertrag. Die Rasse gehört zu den sogenannten Mehrnutzungsrassen. Das heißt, sie eignet sich sowohl als Fleischproduzent als auch als Milchlieferant und die Wolle kann ebenfalls verwendet werden. Im Zillertal wird die Wolle des Tiroler Steinschafs auch heute noch für traditionelle Kleidungsstücke verwendet.
Eine Besonderheit dieser Rasse ist der Farbschlag: Die Lämmer kommen überwiegend schwarz auf die Welt. Jedoch mit jeder Schur färbt sich die Wolle in hellere Grautöne um. So dass der Farbschlag von schwarz über alle möglichen Grautöne bis zu weiß reicht. Nach jeder Schur müssen wir unsere Schafe vom Aussehen her wieder neu kennenlernen, da es immer mit einer Überraschung verbunden ist, wie sich die Fellfärbung verändert hat.
Für uns ist es sehr wichtig, eine gute Vertrauensbasis zu jedem Tier aufzubauen, um es jederzeit anfassen und einfangen zu können. Da wir keine mobilen Ständer oder Einfangsrondelle haben, haben wir sie nicht nur an unsere Anwesenheit sondern auch an das Tragen eines Halfters sowie das Laufen am Strick gewöhnt. So können wir stressfrei mit unseren Tieren in alltäglichen Situationen, wie der Klauenpflege oder der Schur, aber auch in wichtigen Situationen, wie zum Beispiel bei Verletzungen, umgehen.
